Yamaha DT80 LC umrüsten
Umrüstungs-Gutachten auf Kraftrad fürYamaha DT80 LC (Typ: 37 A)
1. Gutachten
Dieses Gutachten wird 18 Jährige Führerschein A(beschränkt) und DT80 LC besitzer freuen.
Mit diesem Gutachten kann man eine DT80LC mit einem 100cm Polini Zylinder umbauen und diesen einfach und schnell beim TÜV, Dekra u.ä. eintragen lassen.
Was hat man davon?
Das Fahrzeug ist nun ein "Motorrad" (Kraftrad) und kommt in eine Günstigere Versicherungs- klasse. Ob man jetzt im gegensatz zu vorher Steuern für das Fahrzeug bezahlen muss, kann kann ich nicht so genau sagen, aber ich werde mich erkundigen! Außer der Kostenersparnis hat man noch den schönen Vorteil, das man schneller unterwegs ist, und der Motor allgemein mehr Leisung/Kraft über das ganze Drehzahlband hat.
Wichtig ist, dass das Fahrzeug nach dem Umbau den Angaben des Gutachtens entsprechen muss. Z.b. Übersetzungsverhältnis: 15/48
2. Einbau des 100cm Polini Zylinders von Götz
Um den alten Zylinder/Kolben runterzubauen, muss man die Sitzbank, Tank/-verkleidung abbauen. Anschließend, löst man den Ansaugstutzen sammt Vergaser und Membranen/-block vom Zylinder. Jetzt kann man sich an die 4 Muttern auf den Stehbolzen machen, einfach die Muttern runterschrauben. Wenn das etwas schwieriger gehen sollte, kann man das Gewinde und die Muttern mit Sprays wie zum Beispiel Rostlöserspray, WD 40 besprühen und ne kurze Zeit "einziehen" lassen. Danach sollten die Muttern sich eingentlich gut lösen lassen.
Wenn die Muttern jetzt vom Stehbolzen runtergeschraubt sind, kann man den Zylinder VORSICHTIG Runterheben. Es ist wichtig, das hier nicht mit gewalt gearbeitet wird, da diese Teile und damit verbundene Teile sehr empfindlich gegen Achsiales Spiel oder so wirkende Kräfte sind. Genau so wichtig, wenn nicht eigentlich noch wichtiger ist, das in das Krubelwellengehäuse KEIN Dreck, Sand oder Metallspähne hereinfällt, denn wenn das passiert, ist es leider soweit, das man den Motor eventuell zerlegen und reinigen muss.
Der Zylinder ist nun Abgebaut und man sieht die Kurbelwelle, Pleulstange und Kolben. Man kann ein Normales kleines Geschirtuch nehmen, um die Kurbelwelle abzudecken und vor Dreck zu schützen.
Jetzt Muss der Kolben des 80ccm Motors abgebaut werden. Hierzu benötigt man eine kleine Spitzzange und ein wenig Geduld, da es manchmal recht aufwendig ist, den Kolbenbolzen, der den Kolben mit der Pleulstange verbindet, zu entfernen. Der Kolbenbolzen ist mit 2 Sicherungsclips gesichert, die in einer Nut im Kolben fest eingesetzt sind. Diese kann man mit der Spitzzange und etwas fingergefühl aus der Nut heben und somit den Kolbenbolzen lösen. Der Bolzen kann in beide Richtungen herausgezogen bzw. gedrückt werden. Dabei nicht die erwähnte Geduld verlieren. Diese Arbeit ist manchmal einfach "anstrengend".
Abhängig vom Lieferumfanges des 100ccm Polini Zylinderkits von Götz kann man ein Paar der alten Teile weiterbenutzen (Kolbenbolzenlager<- das ist ein Nadellager!, Sicherungsclips <-vielleicht) Wenn diese Teile im Lieferumfang enthalten sind, benutzt man natürlich die neuen. Wie Man den Kolben jetzt einbaut, kann man sich ja denken, einfach das Nadellager in die "Öse" der Pleulstange Legen, (Kurbelwelle/offener Motor noch abgedeckt!) den Kolben richtig herum über die Pleulstange halten und den Kolbenbolzen duch die Öffnungen schieben. Alle Teile sollen mit ein paar Tröpfchen Öl zusammengesetzt werden um den entstehenden Verschleiß zu mindern. Der Kolben ist gekennzeichnet mit z.B.: "IN" oder "OUT". Die Kennzeichung "IN" muss dann zb richtung Zylindereinlass zeigen. Den Kolbenbolzen mit den Sicherungsclips sichern, indem man diese mit der Spitzzange in die Nut führt.
Danach oder auch schon davor kann man sich an die Kolbenringe machen, die in die 2 "Rillen" an der Oberseite des Kolbens herein gehören. (Manchmal haben Kolben nur einen Kolbenring und entsprechen nur eine "Rille" für den Kolbenring) Wenn zwei Kolbenringe vorhanden sind, dann muss der mit der Chromschicht in die obere Rille gelegt werden. Der "normal" Kolbenring in die untere Rille. Hier ebenfall nicht mit 2Takt Öl sparen. Am Kolben erkennt man innerhalb der Rillen, jedoch jeweils versetzt, kleine Nippel, die für gewöhnlich dafür sorgen, das sich die Kolbenringe nicht verdrehen. (ACHTUNG, wenn die Kolbenringe nicht mit den Öffnugen Versetzt eingebaut sind, stimmt etwas noch nicht.) Der von mir sog. Nippel muss zwischen der Öfnung der Kolbenringe sitzten, sonst erfüllt er seinen Zweck nicht und der Motor kann/wird Schaden nehmen.
Jetzt kann man den neuen Zylinder ebenfalls mit 2t Öl einschmieren (kann ruhig eine Sauerei sein) und ihn vorsichtig auf den Kolben Schieben. Dabei gilt, darauf zu achten, das die Kolbenringe sich nicht verdrehen.
Wenn der Zylinder nun montiert ist, kann man ihn wieder mit den 4 Muttern festziehen, (ca. nach 50-100km Fahrt nachziehen!) den Membranenblock mit den Membranen, den Ansaugstutzen und den Vergaser wieder anbauen. Genauso wie den Tank usw. (das Motorrad halt wieder Zusammenbauen).
Der Zylinder MUSS jetzt eingefahren werden. Hersteller der Waren schreiben unterschiedlich viele Km vor, im Allgemeinen werden rund 500km geraten.