Motortuning und Technik an Mofa Moped und sonstigen Zweitaktern
Was bitte ist ein Kolben? Wie bekomme ich es hin, dass andere sagen: "geiler Mofa Sound"? Ich muss ein Referat halten, welche Hilfen gibt es?
Für all diese Fragen haben wir in dieser Rubrik auch gute Antworten.
Neben den Grundlagen zum Chiptuning und Diagnose finden sich auch konkrete Angaben zu Steuerzeiten für einzelne Zylinder.
Ein Prinzip des Motortunings lautet: Höherer Füllungsgrad = mehr Leistung.
Bei einem höheren Füllungsgrad gelangt mehr Luft-Kraftstoff-Gemisch in den Brennraum eines Motors. So vergrößert sich die Expansion im Arbeitstakt, was wiederum zu einem höheren Mittleren Verbrennungsdruck führt. Dieser Druck p wirkt auf die Kolbenoberfläche A, welche nun mit einer erhöhten Kraft F über den Pleuel die Kurbelwelle antreibt. Die Kurbelwelle fungiert als Hebel s und wandelt die lineare Bewegung in eine Drehbewegung um. Mit der erhöhten Kraft F, erhöht sich auch das Motordrehmoment M und somit die Motorleistung. Der Füllungsgrad kann bei Saugmotoren durch Hubraumerweiterung (Aufbohren) und bei aufgeladenen Motoren mittels Ladedruckerhöhung (z.B. Dampfrad) verbessert werden. Zusätzlich oder alternativ gelingt dessen Verbesserung auch mittels Lachgaseinspritzung.
Ein nächstes Prinzip: Höhere Verdichtung = mehr Leistung
Hierbei wird der Brennraum durch Abschleifen des Zylinderkopfes verkleinert und somit das Verdichtungsverhältnis erhöht.
Prinzip Nummer Drei: Höhere Drehzahl = mehr Leistung
Bei Betrachtung der Leistungsformel kann durch Drehzahlerhöhung ebenfalls eine Leistungssteigerung erzielt werden. Erreicht wird das einerseits durch Erleichterung der oszillierenden Masse (Kolben und Pleuel), wobei deren Festigkeit erhalten bleiben muss, andererseits durch die Verminderung der Motor internen Reibung (Lager, Kolbenringe usw). Die Maximale Drehzahl ist jedoch aufgrund der hohen thermischen Belastung und der Tatsache, dass bei einer gewissen Kolbengeschwindigkeit der Ölfilm reißt, begrenzt.
Motorleistungsformel:
P = (M * n) / (9550)
P = Leistung in kW
M = Drehmoment in Nm
n = Drehzahl in U/min
Anmerkung: Für die Umrechnung in PS, die Kilowatt mit 1.36 multiplizieren.-->