Alternative Energiespeicher für Zweitakter Moped, Mofa und Roller
Welche Alternativen Energiespeicher existieren zum Benzin unserer Zweitaktern?
Wir geben einen Überblick über die aktuelle vorhandenen Energiespeicher und bewerten ihre Bedeutung für zweitakter bzw. motorisierte Zweiräder. Mit Tuning am Energiespeicher hat das ersteinmal wenig zu tun (NOS, Lachgas usw).
Wo liegt das Problem?
Das größte Problem stellen die verfügbaren Energiespeicher dar. Entweder die Speicher besitzen eine hohe Energiedichte (wie Benzin) oder sie sind teuer und schwer (wie Batterien - Bleisäure, Bleigel, LithiomIonen Batterien) Siehe auch unser Artikel zum Elektrofahrzeug Die eine Gruppe hat einen schlechten Wirkungsgrad bei der Umwandlung in Bewegung einer Masse (wie Benzin), die andere (Batterie) hat zwar einen hohen wirkungsgrad in Verbindung mit einem Elektromotor, aber nach wie vor ein viel zu hohes Gewicht.
Welche Speichertypen gibt es aktuell?
Bei Wikipedia können folgende Gruppen an Energiespeichern nachgelesen werden:
- Thermische Energie: Wärmespeicher
- Chemische Energie:
--- anorganisch: galvanische Zelle (Akkumulator, Batterie), Redox-Flow-Zelle
--- organisch: ADP, ATP, AMP, Glykogen, Kohlenhydrate, Fette
- Mechanische Energie:
--- Kinetische Energie (Bewegungsenergie): Schwungrad, bzw. Schwungradspeicher
--- Potentielle Energie (Lageenergie): Feder, Pumpspeicherkraftwerk, Druckluftspeicherkraftwerk
- Elektrische Energie: Kondensator, Supraleitender Magnetischer Energiespeicher
Direkte elektrische Speicher:
Hier kommen elektrische oder magnetische Felder in Frage. Details und Formeln zur Berechnung können bei elektrischer Energiespeicher nachgelesen werden. Fazit für die Speicherdichte ist:
- Elektrisches Feld: 0.2kWh / m³ - Problem Höhen od. Radioaktive strahlung führen zu rel. zügiger Selbstentladung
- Magnetisches Feld: 11kWh / m³ [bei 10 Tesla] Problem: Ohmsche Verluste (hier helfen hochtemperatursupraleitende Materialien ab, die nach wie vor jedoch nicht massenproduktionstauglich sind)
Mechanische Energiespeicher:
- Kinetische Energie
- Potentielle Energie
Sie kann beispielsweise mittels Druckluft gespeichert werden. Die Eigenschaften eines solchen Druckluftspeichers lassen eine zu erwartende Dichte von 1kWh / m³ zu.