Fachbegriffe A
Abgas, ABS, Altgas, Ansaugstutzen, Auslassschlitz, Auspuffanlage
Die unten stehenden Erklärungen sind zu über 50% aus der freien Enzyklopädie Wikipedia entnommen und nicht von mir selbst verfasst. Es wird von keiner Seite Haftung für Erklärungen meinerseits oder von Seiten Wikipedias übernommen. Die Texte von Wikipedia unterliegen der GNU FD Lizenz. Die deutschesprachige Seite von Wikipedia kann unter http:// de.wikipedia.org/ besucht werden.
Abgas
Abgase sind die bei einem Verbrennungs- oder Produktionsprozeß anfallenden, nicht mehr nutzbaren gasförmigen Abfallprodukte. Die Abgase enthalten luftverunreinigende Stoffe wie Kohlenstoffoxide, Schwefeloxide, Stickoxide sowie Staub und Ruß. Bei der Erdgasförderung wird zu hoher Druck häufig durch Abfackeln gesenkt. Abgase aus Verbrennungsprozessen flüssiger und fester Brennstoffe werden auch als Rauchgase bezeichnet. Die Abgase von Kraftfahrzeugmotoren enthalten neben Kohlenstoffdioxid, Stickstoff und Wasserdampf auch Kohlenstoffmonoxid, Stickoxide, Aldehyde und Kohlenwasserstoffe. Ein Teil des Wärmeinhaltes der Abgase kann bei ausreichender Temperatur zur Erzeugung von Dampf und Warmwasser beziehungsweise zum Vorwärmen der Verbrennungsluft ausgenutzt werden. Nicht ausnutzbar ist der Teil des Wärmeinhaltes, der für den Auftrieb der Abgase im Kamin oder Auspuff erforderlich ist. Die Abgase von Verbrennungsmotoren können genutzt werden für den Antrieb eines Turbogebläses, das die Verbrennungsluft vorverdichtet (Turbolader). Hohe Abgaskonzentrationen können bei bestimmter Wetterlage unter dem Einfluss von Licht, UV-Strahlung und Ozon in Ballungsgebieten zu gefährlichen Umweltbelastungen (Smog) führen. Aus Gründen des Umweltschutzes ist es erforderlich, die Abgase einer Abgasreinigung zuzuführen. Abgase tragen zum großen Teil zu den Treibhausgasen bei, weshalb sich der Gesetzgeber gezwungen sieht, diesbezügliche Untersuchungen einzufordern. Beim Auto ist es die Abgasuntersuchung, bei der Hausheizung und anderen Prozessen eine Abgasmessung.
ABS

Antiblockiersysteme (ABS) verhindern, wie der Name schon sagt, das Blockieren der Räder bei einer Vollbremsung. Dazu wird die Drehzahl der Räder von Sensoren gemessen, die Geschwindigkeit des Fahrzeugschwerpunkts berechnet und der Reifenschlupf ermittelt. Ist dieser Schlupf zu groß (das entsprechende Rad dreht also zu langsam oder blockiert), wird das ABS aktiv indem es den Bremsdruck verringert, bis sich das Rad wieder mit der vorgesehenen Geschwindigkeit entsprechend dreht.
Altgas
Der Begriff Altgas wird oftwals im Zusammenhang mit Zylindern, Zündung, Verbrennung, Spüvorgang und Abstimmung der Auspuffanlage gebraucht. Beim Altgas handelt es sich um das im Zylinder vorhandene Gas nach einer erfolgten Zündung. In diesem Fall handelt es sich sowohl um die Verbranten wie auch die unverbrannten Anteile. Durch geeignete Abstimmung der Auspuffanlage, Überströmkanäle und Zündung soll ein moeglichst vollständige befreiung des Zylinders vom Altgas erreicht werden.
Ansaugstutzen

Auslaßschlitz

Auspuff
siehe Auspuffanlage
Auspuffanlage

Als Auspuff wird das Rohrleitungssystem der Abgasanlage des Verbrennungsmotors in Kraftfahrzeugen bezeichnet. Teil einer Auspuffanalage mit 2 Endschalldämpfern Zwei Hauptaufgaben des Auspuffs sind die Ausleitung der Verbrennungsabgase aus dem Fahrzeug und die Dämpfung der Druckstöße, die bei der explosionsartigen Verbrennung in den Brennräumen entstehen, um die Schallemission zu reduzieren. Die Bestandteile eines gängigen PKW mit Ottomotor sind in Richtung des Abgasstroms: Abgaskrümmer - Hosenrohr - Vorschalldämpfer / Katalysator - Mittelschalldämpfer - Endschalldämpfer - Endrohr.